Home K Unter­richt K Blas­in­stru­men­te

Blas­in­stru­men­te

Quer­flö­te

Zur Fami­lie der Holz­blas­in­stru­men­te gehört die Quer­flö­te, obwohl sie seit Mit­te des 19. Jh. zumeist nicht mehr aus Holz, son­dern aus Edel­me­tal­len wie ver­sil­ber­tem Nickel oder ande­ren dafür geeig­ne­ten Legie­run­gen zylin­drisch gebaut wird. Durch die neue Bau­wei­se ist der Klang erheb­lich ver­schö­nert und der Ton­um­fang um mehr als eine Okta­ve erwei­tert worden.

Hoch­wer­ti­ge­re Instru­men­te sind aus u.a. Ster­ling­sil­ber oder 14 karä­ti­gem Gold.

In der Musik­schu­le wird die Flö­te neben ihrer Funk­ti­on als klas­si­sches Solo­in­stru­ment im Sin­fo­nie­or­ches­ter, im Blas­or­ches­ter und auch in Folk­for­ma­tio­nen eingesetzt.

Die klei­ne­re Vari­an­te ist die Pic­co­lo­flö­te, die als höchs­tes Blas­in­stru­ment aus dem Klang eines Orches­ters immer deut­lich her­aus zu hören ist.

Block­flö­te

Die Block­flö­te ist eines der ältes­ten Blas­in­stru­men­te der Welt. Neben der Sopran­block­flö­te gehö­ren unter ande­rem noch die Alt‑, Tenor und Bass­block­flö­te zur Block­flö­ten­fa­mi­lie. Die Block­flö­te berei­chert schon sehr lan­ge unser Musik­le­ben, so dass es ori­gi­na­le Lite­ra­tur quer durch nahe­zu alle Epo­chen gibt- vom Mit­tel­al­ter bis zum Jazz. Vom Solo­spiel bis zum gemein­sa­men Musi­zie­ren im Ensem­ble eröff­nen sich vie­le Mög­lich­kei­ten.
Der Unter­richt beginnt in der Regel mit der Sopran­block­flö­te, wenn aber schon Erfah­run­gen mit dem Instru­ment gesam­melt wur­den oder die Hän­de des Schü­lers die nöti­ge Grö­ße haben, kann man auch sofort mit der etwas tie­fer und wär­mer klin­gen­den Alt­block­flö­te beginnen.

Oboe

Die Oboe ist der Sopran unter den Dop­pel­rohr­blatt­in­stru­men­ten aus der Holz­blas­in­stru­men­ten­grup­pe (franz.: „haut­bo­is“). Sie ist ein meist aus Gre­na­dill-Holz oder Eben­holz gebau­tes und konisch gebohr­tes Holz­in­stru­ment mit Edel­me­tall­me­cha­nik, des­sen Ton durch die Luft erzeugt wird, die durch zwei auf­ein­an­der­ge­leg­te Rohr­blät­ter gebla­sen wird. Die Oboe ist oft als Solo- und Kam­mer­mu­sik­in­stru­ment zu hören und ist in jedem Sin­fo­nie­or­ches­ter unverzichtbar.

Zu der Fami­lie der Oboe gehört auch noch die Oboe d‘amore (Alt­la­ge) und das Eng­lisch­horn (Tenor).

Fagott

Das tie­fe Fagott ist – neben dem Kon­tra­fa­gott — das tiefs­te der mit einem Dop­pel­rohr­blatt gespiel­ten Obo­en­in­stru­men­te und das Bass­fun­da­ment der Holz­blas­in­stru­men­ten­grup­pe in einem Sinfonieorchester.

Da das gro­ße und lan­ge Fagott von sei­nen Aus­ma­ßen her nicht geeig­net ist für klei­ne Schü­ler, gibt es extra das klei­ne­re Fagot­ti­no für sehr jun­ge Spieler.

Kla­ri­net­te

Die Kla­ri­net­te, ein Holz­blas­in­stru­ment, ist sowohl in der Klas­sik als auch im Jazz oder dem Klez­mer ver­tre­ten. Der Kor­pus ist meist aus dem Tro­pen­holz Gre­na­dill gefer­tigt und die Klap­pen aus ver­sil­ber­tem Mes­sing. Der Ton wird mit Hil­fe eines Blat­tes aus Schilf­rohr, wel­ches am Mund­stück befes­tigt wird, erzeugt.

Sie hat einen sehr gro­ßen Ton­um­fang, der von war­men, tie­fen Klän­gen bis hohen, spit­zen Tönen reicht.

Wald­horn

Die Grup­pe der Blech­blas­in­stru­men­te eines Sin­fo­nie­or­ches­ters wird von den Hör­nern angeführt.

Das Wald­horn ist ein gro­ßes und schwe­res Instru­ment, kann aber trotz­dem schon im Alter von ca. acht Jah­ren erlernt wer­den. Der schö­ne und war­me Klang wird neben dem Orches­ter auch viel in der Kam­mer­mu­sik eingesetzt.

Trom­pe­te

Der strah­len­de Klang einer Trom­pe­te ist in vie­len Berei­chen der Musik­schu­le nicht weg zu den­ken. In einer Blech­blä­ser­for­ma­ti­on, in Blas- und Sin­fo­nie­or­ches­tern, aber auch als Solo­in­stru­ment ist sie zu hören. Und der Big Band – Sound ist ohne Trom­pe­te nicht vorstellbar.

Sie ist aus Mes­sing gefer­tigt und ver­sil­bert oder vergoldet.

Posau­ne

Die Posau­ne, ein tie­fes Blech­blas­in­stru­ment, ist genau wie die Trom­pe­te, viel­sei­tig ein­setz­bar. Ob im Blas- oder Sin­fo­nie­or­ches­ter, in der Big Band, oder in Kir­chen­spiel­krei­sen, kei­ner will auf sie verzichten.

Der lan­ge Zug am Instru­ment für die vie­len ver­schie­de­nen Töne erfor­dert lan­ge Arme, aber der Schü­ler kann mit den wach­sen­den Anfor­de­run­gen gut mit­hal­ten. Für ganz jun­ge Schü­ler gibt es auch klei­ne­re Instru­men­te, die bes­ser zur Kör­per­grö­ße passen.

Tuba

Das tiefs­te der Blech­blas­in­stru­men­te ist neben der Kont­ra­tu­ba, die gro­ße Tuba.

Das Sin­fo­nie­or­ches­ter kann nicht dar­auf ver­zich­ten, und auch im Blas­or­ches­ter wird es immer eingesetzt.

Saxo­phon

Das Saxo­phon ist ein Holz­blas­in­stru­ment, bei dem der Klang durch ein Holz­blätt­chen erzeugt wird. Es wur­de 1840 von Adol­phe Sax erfun­den, hat sei­ne Wur­zeln in der Mili­tär­mu­sik und wird in Jazz, Klas­sik und Popu­lar­mu­sik ver­wen­det. Saxo­pho­ne gibt es in zahl­rei­chen Ton­la­gen und Grö­ßen: Am häu­figs­ten gespielt wird das Alt- und das Tenor­sa­xo­phon. Dar­über hin­aus gibt es noch vie­le mehr, wie zum Bei­spiel das Bari­ton- oder das Sopransaxophon.

Das Sopran­sa­xo­phon ermög­licht auch jün­ge­ren Schü­le­rIn­nen ab unge­fähr sie­ben Jah­ren das Saxo­phon spie­len zu begin­nen. Wer Saxo­phon spielt, kann pro­blem­los auch auf ande­re Ton­la­gen umsteigen.

Über­sicht Lehrkräfte

Claudia Burandt

Burandt, Clau­dia
Block­flö­te

Kellmann, Astrid

Kell­mann, Astrid
Block­flö­te

Sven Leimann

Robers-Schmoll, Bri­git­te
Block­flö­te

Krüp, Anette

Krüp, Anet­te
Quer­flö­te

Krüp, Anette

Lüg­ger, Jut­ta
Quer­flö­te

Krüp, Anette

Nocke­mann, Kris­ti­na
Quer­flö­te, Blockflöte

Krüp, Anette

Schoo, Leo­nie
Quer­flö­te

Krüp, Anette

Vorn­husen, Hei­ner
Oboe

Krüp, Anette

Pfei­fer, Achim
Kla­ri­net­te

Krüp, Anette

Stei­nert, Eber­hard
Kla­ri­net­te

Krüp, Anette

Beu­mers, Her­man
Saxo­phon

Krüp, Anette

Batt­ke, Oli­ver
Fagott

Krüp, Anette

Krüp, Tho­mas
Trom­pe­te

Krüp, Anette

Zwer­ink, Ton
Posau­ne, Horn

Wei­te­re Instrumente