Blasinstrumente
Querflöte
Zur Familie der Holzblasinstrumente gehört die Querflöte, obwohl sie seit Mitte des 19. Jh. zumeist nicht mehr aus Holz, sondern aus Edelmetallen wie versilbertem Nickel oder anderen dafür geeigneten Legierungen zylindrisch gebaut wird. Durch die neue Bauweise ist der Klang erheblich verschönert und der Tonumfang um mehr als eine Oktave erweitert worden.
Hochwertigere Instrumente sind aus u.a. Sterlingsilber oder 14 karätigem Gold.
In der Musikschule wird die Flöte neben ihrer Funktion als klassisches Soloinstrument im Sinfonieorchester, im Blasorchester und auch in Folkformationen eingesetzt.
Die kleinere Variante ist die Piccoloflöte, die als höchstes Blasinstrument aus dem Klang eines Orchesters immer deutlich heraus zu hören ist.
Blockflöte
Die Blockflöte ist eines der ältesten Blasinstrumente der Welt. Neben der Sopranblockflöte gehören unter anderem noch die Alt‑, Tenor und Bassblockflöte zur Blockflötenfamilie. Die Blockflöte bereichert schon sehr lange unser Musikleben, so dass es originale Literatur quer durch nahezu alle Epochen gibt- vom Mittelalter bis zum Jazz. Vom Solospiel bis zum gemeinsamen Musizieren im Ensemble eröffnen sich viele Möglichkeiten.
Der Unterricht beginnt in der Regel mit der Sopranblockflöte, wenn aber schon Erfahrungen mit dem Instrument gesammelt wurden oder die Hände des Schülers die nötige Größe haben, kann man auch sofort mit der etwas tiefer und wärmer klingenden Altblockflöte beginnen.
Oboe
Die Oboe ist der Sopran unter den Doppelrohrblattinstrumenten aus der Holzblasinstrumentengruppe (franz.: „hautbois“). Sie ist ein meist aus Grenadill-Holz oder Ebenholz gebautes und konisch gebohrtes Holzinstrument mit Edelmetallmechanik, dessen Ton durch die Luft erzeugt wird, die durch zwei aufeinandergelegte Rohrblätter geblasen wird. Die Oboe ist oft als Solo- und Kammermusikinstrument zu hören und ist in jedem Sinfonieorchester unverzichtbar.
Zu der Familie der Oboe gehört auch noch die Oboe d‘amore (Altlage) und das Englischhorn (Tenor).
Fagott
Das tiefe Fagott ist – neben dem Kontrafagott — das tiefste der mit einem Doppelrohrblatt gespielten Oboeninstrumente und das Bassfundament der Holzblasinstrumentengruppe in einem Sinfonieorchester.
Da das große und lange Fagott von seinen Ausmaßen her nicht geeignet ist für kleine Schüler, gibt es extra das kleinere Fagottino für sehr junge Spieler.
Klarinette
Die Klarinette, ein Holzblasinstrument, ist sowohl in der Klassik als auch im Jazz oder dem Klezmer vertreten. Der Korpus ist meist aus dem Tropenholz Grenadill gefertigt und die Klappen aus versilbertem Messing. Der Ton wird mit Hilfe eines Blattes aus Schilfrohr, welches am Mundstück befestigt wird, erzeugt.
Sie hat einen sehr großen Tonumfang, der von warmen, tiefen Klängen bis hohen, spitzen Tönen reicht.
Waldhorn
Die Gruppe der Blechblasinstrumente eines Sinfonieorchesters wird von den Hörnern angeführt.
Das Waldhorn ist ein großes und schweres Instrument, kann aber trotzdem schon im Alter von ca. acht Jahren erlernt werden. Der schöne und warme Klang wird neben dem Orchester auch viel in der Kammermusik eingesetzt.
Trompete
Der strahlende Klang einer Trompete ist in vielen Bereichen der Musikschule nicht weg zu denken. In einer Blechbläserformation, in Blas- und Sinfonieorchestern, aber auch als Soloinstrument ist sie zu hören. Und der Big Band – Sound ist ohne Trompete nicht vorstellbar.
Sie ist aus Messing gefertigt und versilbert oder vergoldet.
Posaune
Die Posaune, ein tiefes Blechblasinstrument, ist genau wie die Trompete, vielseitig einsetzbar. Ob im Blas- oder Sinfonieorchester, in der Big Band, oder in Kirchenspielkreisen, keiner will auf sie verzichten.
Der lange Zug am Instrument für die vielen verschiedenen Töne erfordert lange Arme, aber der Schüler kann mit den wachsenden Anforderungen gut mithalten. Für ganz junge Schüler gibt es auch kleinere Instrumente, die besser zur Körpergröße passen.
Tuba
Das tiefste der Blechblasinstrumente ist neben der Kontratuba, die große Tuba.
Das Sinfonieorchester kann nicht darauf verzichten, und auch im Blasorchester wird es immer eingesetzt.
Saxophon
Das Saxophon ist ein Holzblasinstrument, bei dem der Klang durch ein Holzblättchen erzeugt wird. Es wurde 1840 von Adolphe Sax erfunden, hat seine Wurzeln in der Militärmusik und wird in Jazz, Klassik und Popularmusik verwendet. Saxophone gibt es in zahlreichen Tonlagen und Größen: Am häufigsten gespielt wird das Alt- und das Tenorsaxophon. Darüber hinaus gibt es noch viele mehr, wie zum Beispiel das Bariton- oder das Sopransaxophon.
Das Sopransaxophon ermöglicht auch jüngeren SchülerInnen ab ungefähr sieben Jahren das Saxophon spielen zu beginnen. Wer Saxophon spielt, kann problemlos auch auf andere Tonlagen umsteigen.
Übersicht Lehrkräfte
Burandt, Claudia
Blockflöte
Kellmann, Astrid
Blockflöte
Robers-Schmoll, Brigitte
Blockflöte
Krüp, Anette
Querflöte
Lügger, Jutta
Querflöte
Nockemann, Kristina
Querflöte, Blockflöte
Schoo, Leonie
Querflöte
Vornhusen, Heiner
Oboe
Pfeifer, Achim
Klarinette
Steinert, Eberhard
Klarinette
Beumers, Herman
Saxophon
Battke, Oliver
Fagott
Krüp, Thomas
Trompete
Zwerink, Ton
Posaune, Horn